NABU und Telefónica Deutschland Group arbeiten beim Thema Umweltschutz zusammen. Seit 2011 ist das Mobilfunkunternehmen – damals noch E-Plus – Partner des NABU. Bis
2019 wurde für das NABU-Projekt „Alte Handys für die Havel“ gesammelt. Jetzt fließt das Geld in den NABU-Insektenschutzfonds.
Der Entsorgungspartner von Telefónica in Deutschland, die AfB gemeinnützige GmbH (Arbeit für Menschen mit Behinderung), verkauft die wiederaufbereiteten Geräte nur in Europa. Nicht mehr
funktionsfähige Geräte gibt der NABU zum Recycling an die Umicore AG & Co. KG. Umicore unterhält die ökologischsten Schmelzanlagen in ganz Europa und ist ISO 9001, 14001 und OHSAS 18001
zertifiziert. Beim Recycling der NABU-Handys entstehen Rohstoff-Gewinne von bis zu einem Kilo Gold jährlich, ganz zu schweigen von den Umweltvorteilen.
Bad Bramstedt:
Amt Bad Bramstedt Land
König-Christian-Str. 6
24576 Bad Bramstedt
Tel.:( 04192) 2009-0
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr - Mittwoch geschlossen
Henstedt-Ulzburg:
Rathaus
Rathausplatz 1, 24558 Henstedt-Ulzburg
Tel. (04193) 963-0
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr
Itzstedt:
Amtsverwaltung Itzstedt
Segeberger Str. 41
23845 Itzstedt
Tel.: 04535/509-0
Kaltenkirchen:
Rathaus
Stadtverwaltung Kaltenkirchen
Holstenstrasse 14
24568 Kaltenkirchen
Telefon: (04191) 939-0
Mo & DI: 9.00 - 12.30 & 14.00 - 16.00 uhr · Mi: geschlossen · Do: 9.00 – 12.30 & 14.00 uhr – 18.00 · Fr: 9.00 – 12.30 uhr
Stadtbücherei
Hamburger Straße 10a
24568 Kaltenkirchen
Tel. (04191) 958440
Das Land Brandenburg hat auch noch einiges an Informationen rund um die Havel zusammengestellt. Hier geht es zur entsprechenden
Website über die
Havel.
Weitere Informationen zur Aktion "Handys für die Havel" gibt es auch bei NABU Deutschland. Hier
geht es zur NABU Deutschland Projektseite "Handys für die Havel"