Wir treffen uns um 10:15 Uhr auf dem Aldi-Parkplatz am Funkenberg in Kaltenkirchen, wo wir Fahrgemeinschaften bilden. Wir hören ei- nen Vortrag und werden anschließend über das Gelände geführt. Die Station finanziert ihre Arbeit ausschließlich durch Spenden und bittet daher um eine angemessene Zuwendung. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis zum 23.03. bei roehling@nabu-kisdorferwohld.de.
Wir wollen ab 13:00 Uhr gemeinsam das Team des Schmetterlingsgartens unterstützen (pflanzen und jäten).
Fledermäuse sind faszinierende Geschöpfe: Sie sehen mit ihren Ohren und fliegen mit ihren Händen durch die Nacht. Deshalb bleiben sie meist unbemerkt und geheimnisvoll. In dem Vortrag informiert der NABU-Referent Ulrich Lensinger über ihre Lebensweise und ihren Lebensraum. Eintritt 5€, Jugendliche frei.
20:00 Uhr - Kulturkate Henstedt-Ulzburg (www.forum-hu.de)
Thema u.a.: Streuobstwiesen – Hotspot der Biodiversität! Ein Vortrag beschäftigt sich mit diesem tollen Lebensraum. Außerdem werden verschiedene Tätigkeiten aus unserer Ehrenamtsbörse vorgestellt. Und wir freuen uns auf einen Bericht vom Moorhof.
19:00 Uhr - Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg
Der Gebietsbetreuer Herr Humfeldt führt uns abseits der üblichen Wanderwege und kann eine Menge über das FFH-Gebiet erzählen.
Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn bei roehling@nabu-kisdorferwohld.de
Die Einladung inkl. Tagesordnung aller Mitglieder erfolgt per eMail bzw. Brief.
Wir genießen unter Leitung von Giesela Oden-Behrendt die unterschiedlichen Vogelstimmen und versuchen, mit Spek- tiv und Fernglas, Wiesenvögel zu entdecken.
Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungs- beginn bei roehling@nabu-kisdorferwohld.de
Thema ist u.a. der Vogel des Jahres, der Wiedehopf.
19:00 Uhr - Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg
Führung des Landschaftspflege-Vereins auf dem Naturlehrpfad, Herrn Delfs: Renaturierung einer ehemaligen Kiesabbaufläche - Möglichkeiten - Wege - Ziele. Es wird eine kleine Spende von uns erwartet.
Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungs- beginn bei roehling@nabu-kisdorferwohld.de
Thema: Schmetterlingsgarten - Das Garten-Team berichtet. Was war in diesem Sommer: Bewährtes, Neues, Aussichten. Außerdem Austausch über andere Projekte des NABU Kisdorfer Wohld - Fortschritte - Aussichten.
19:00 Uhr - Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg
Wir möchten einen Waldtümpel mithilfe von Harken von Blättern, Zweigen und Schlamm befreien. So können wir dafür sorgen, dass die Kaulquappen der Frösche, die in diesem Teich laichen, genug Wasser haben, um sich ent- wickeln zu können.
Interessierte können sich schon jetzt bei Katrin unter schuemann@nabu-kisdorferwohld.de melden. Genauere Informationen folgen.
Wir treffen uns um 19:30 Uhr wieder in lockerer Atmosphäre, klönen über unsere Arbeit und anderes und / oder lernen uns besser kennen. Adresse: Dorfstr. 7, 24629 Kisdorf
Susanne Röhling erklärt die Arbeit des NABU Kisdorfer Wohld bei einem Spaziergang und geht dabei auf den be- sonderen Lebensraum Moor ein. Weitere Themen sind Wiesenvögel, Renaturierung usw.
Treffpunkt um 10:30 Uhr am Dorfhaus in Heidmoor (Moorweg 13), Dau- er ca. 2 1⁄2 Std.
Wir planen für unsere Biotope derzeit Arbeitseinsätze, für die wir Helfer*innen benötigen werden. Dauer jeweils 2-3 Stunden.
Termine und Details geben wir auf dieser Seite uns im Newsletter rechtzeitig vorher bekannt.
Wir suchen noch Unterstützung für die Organisation der Feier. Wer Organisationstalent hat und Spaß daran, eine schöne Feier für unsere aktiven Mitglieder zu organisieren, der sollte sich bei uns melden: info@nabu-kisdorfer- wohld.de
jeden Mittwoch ab 14.00 Uhr, weitere Infos unter Schmetterlingsgarten