Ende April 2025 haben wir einen Literatur-Bücherabend veranstaltet, auf dem Aktive des NABU Kisdorfer Wohld ihre Lieblingsbücher rund um Natur und Naturschutz vorgestellt haben.
Es war ein interessanter Abend, der eben nicht von der Spiegel-Bestellerliste getrieben wurde, sondern von vielen persönlichen Erfahrungen und Vorlieben.
Daraus ist diese Liste an Büchern entstanden, die bestimmt Tipps enthält, die man in einer durchschnittlichen Buchhandung - oder auch bei einer schnellen Suche bei Thalia oder Amazon - nicht finden würde. Darunter sind freilich auch einige Titel, die leider nur noch antiquarisch erhältlich sind, sich aber dennoch lohnen.
Für nähere Informationen zu den Büchern gebt einfach die ISBN in die Suchmaske einer Suchmaschine ein.
Viel Spaß beim Stöbern
PS:
Über weitere Hinweise für die ganz bestimmt niemals vollständige Liste freuen wir uns immer
Das Landesamt für Natur und Umwelt hat ab 2008 diese 4teilige Reihe mit Hinweise zu Naturschutzgebieten (Band 1-3) und Naturwald (Band 4) herausgegeben. Perfekt um Besuche zu planen, leider
nur noch im Antiquariat.
ISBN Band 1: 978-3529054150
ISBN Band 2: 978-3529054167
ISBN Band 3: 978-3529054174
ISBN Band 4: 978-3529054181
Das Standardwerk über die Ökologie Schleswig-Holsteins. Herausgegeben 1997 von Berndt Heydemann, Biologie-Professor und ehem. Umeltminister SH. Eine viele kg schweres und immer noch aktuelles
Werk. Leider nur noch aktiquarisch zu erhalten.
ISBN: 978-3529054044
Diese Broschüre des LfU gibt einen guten Überblick über viele spannende Gebiete in Schleswig-Holstein. Als PDF kostenlos auf der Webseite des LfU zu laden.
ISBN: 978-3-937937-89-2
Ernst Paul Dörfler erzählt kurzweilig über das vielfältige Liebesleben der Vögel (Infos beim Verlag).
ISBN: 978-3446279711 - eISBN: 978-3446280328
Angela Niebel-Lohmann gibt Tipps, wie man im eigenen Garten Wildbienen fördern kann.
ISBN: 978-3258082394 - eISBN: 978-3258482392
Ein tolles Buch von Michael Frank und Angela Bruens über Libellen, das die schrittweise Bestimmung der Arten erlaubt. Umfassend, aber von der Größe durchaus feldtauglich.
ISBN: 978-3494018454
Heiko Bellmann gibt mit unendlich vielen Fotos einen Einblick in die (nahezu unüberschaubare) Welt der Insekten.
ISBN: 978-3440155288 - eISBN: 978-3440165638
Karl Wilhelm Harde, Matthias Helb und Kay Elzner geben mit zahlreichen Zeichnungen einen guten Überblick in die unfassbar vielfältige Welt der Käfer.
ISBN: 978-3440167595
Heiko Bellmann und Rainer Ulrich beschreiben ausführlich über 300 Schnetterlinge, deren Raupen und zahlreiche Futterpflanzen.
ISBN: 978-3440146187
Eine schön bebilderte Einführung von Wolfgang Willner in das Thema Schmetterlinge, leider nicht immer mit den Raupenstadien.
ISBN: 978-3494016597
..das fragt man sich oft bei einem Spaziergang. Dieses tolle Bestimmungsbuch bietet einen guten Einstieg in die Bestimmung heimischer Blühpflanzen. Es gibt das Buch in zwei Varianten, das "Original" mit Zeichnungen und eine weitere Ausgabe mit Fotos.
Original (Zeichnungen): ISBN: 978-3440180884 - eISBN: 978-3440511398
Fotoversion: ISBN: 978-3440180907 - eISBN: 978-3-440-51140-4
Detlev Henschel gibt Tipps zum Sammeln und zur Verwendung von Wildkräutern. Er weist auch auf Verwechselungsmöglicheiten zu giftigen Doppelgängern hin.
ISBN: 978-3440091548
Der Kosmos-Naturführer zur Bestimmung von über 350 Heilpflanzen aus ganz Europa.
ISBN: 978-3440164532 - eISBN: 978-3440502518
Ein kleiner Führer von Karin und Frank Hecker mit 230 heimischen Arten, kompakt zum Mitnehmen.
ISBN: 978-3440165133
Ein umfangreiches Bestimmungsbuch von Lars Svensson der europäischen Vögel (900 Arten) mit 4000 Zeichnungen
ISBN: 978-3440176115
Ein Vogel-Bestimmungsbuch für die ganze Familie. 315 heimische Vogelarten und viel Informationen drumherum. Zu beziehen auch über den NABU-Shop.
ISBN: 978-3440178119
Ein interessantes Buch zum Thema Vogelbeobachtung von Leander Khil. Von der Ausrüstung über das Verhalten bis hin zur Bestimmung.
ISBN: 978-3440169902 - eISBN: 978-3440504222
Ein schön gestaltetes Buch von Angelika Nelson und Holly Merker, das einen in die Faszination der Vogelbeobachtung eintauchen lässt.
ISBN: 978-3990254677
Ein etwas anderes Buch zum Thema Vogelbeobachtung: Ralph Müller gibt Tipps und vermittelt Einsichten, die über die übliche Bestimmung hinausgehen.
ISBN: 978-3038004882
Ein umfangreiches Buch über den weit verbreiteten Hasel mit Hilfen zur Bestimmung und Hinweisen u.a. zu Verbreitung und Ökologie.
ISBN: 3-894324473
Ein prachtvolles Buch über unsere Moore. Vorgestellt werden naturnahe und degradierte Moore in Deutschland. Und es wird die Wiedervernässung von Mooren thematisiert.
ISBN: 978-3942062602
Die Moorforscherin Franziska Tannenberger führt an internationalen Beispielen in das Thema Moor ein, erläutert die Artenvielfalt und die Bedeutung der Moore für das Klima. Das Buch wäre eine gute Pflichtlektüre für unsere Politiker.
ISBN: 978-3423283243 - eISBN: 978-3423441674
Der Bestseller von Peter Wohlleben, der das Thema Wald populär gemacht hat. Spannende Einblicke und harsche Kritik an der derzeitigen Forstpolitik.
ISBN: 978-3453280670 - eISBN: 978-3641114008
Kompaktes Waldwissen in 50 faszinierenden Grafiken. Teil einer ganzen Reihe (Klimabuch, Ozeanbuch...)
ISBN: 978-3962382117 - eISBN: 978-3962387310
Eva Maria und Wolfgang Dreyer präsentieren ein Bestimmungsbuhch für Pflanzen, Tiere und Pilze des Waldes. Außerdem behandelt das Buch Themen wie Ökologie, Klimawandel und Holznutzung.
ISBN: 978-3440176801 - eISBN: 978-3440508091
Der Naturfilmer Jan Haft gibt einen faszinierenden Einblick in das Ökosystem Wiese - und seine Bedrohung. Sehenswert ist auch der gleichnahmige Film, z.B. bei Filmfriend oder auch auf anderen Streamingportalen erhältlich.
ISBN: 978-3328600664 - Paperback: 978-3328105916 - eISBN: 978-3641230944
Eine Studie des "Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)", die einen Einblick in die Bedeutung und Veränderungen des globalen und lokalen Wasserhaushalts vermittelt. Sowohl als Hardcover als auch als PDF kostenlos auf der Webseite des WBGU zu beziehen.
Die Verkehrswende Aktivistin Katja Diehl zeigt kurzweilig Anregungen zum Wandel der heute autozentrierten Welt.
ISBN: 978-3103975772 - eISBN: 978-3104919003
Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner zeigt, dass Verstand und Emotionen nicht voneinander zu trennen sind. Interessant für alle, die eine Botschaft - wie z.B. den Naturschutz - an den Mann/Frau bringen wollen...
ISBN: 978-3426447765 - eISBN: 978-3426447772
Die Heinrich Böll Stiftung gibt regelmäßig spannende "Atlanten" zu aktuellen Themen heraus. Erschienen sind z.B. der Mobilitätsatlas, der Plastikatlas, der Energieatlas...
Die PDF-Versionen der Atlanten sind auf der Webseite der Heinrich Böll
Stiftung kostenlos herunterladbar.
Das Buch der "Bunde Wischen e.G." führt ausführlich in das Thema naturnahe Beweidung ein. Ein Thema, das bei vielen Naturschutzprojekten auftaucht. Das Buch kann über die Webseite der Bunde Wischen e.G. bezogen werden.
Harry Garms hat mit dem "Handbuch der Natur" in den 70er/80er Jahren ein kompaktes Handbuch über die Tiere und Pflanzen Europas herausgebracht, das bis heute seinesgleichen sucht. In einem kleinen Büchlein hat man alles dabei, um unsere Natur zu erkunden. Leider nur noch antiquarisch erhältlich.